Die Immobilienpreise in Deutschland steigen weiter in die Höhe. Für den Immobilienboom in Deutschland ist noch lange kein Ende in Sicht. Fast überall in Deutschland werden Wohnungen und Häuser immer teurer. „Besonders in den Großstädten steigen die Preise ins Unermessliche“, betont Thomas Olek, Geschäftsführer der publity AG. Doch auch in den kleinsten Landkreisen ist eine große Steigerung zu erkennen.

Immobilienboom auch in ländlichen Regionen
Für Immobilien müssen Anleger in Deutschland immer mehr Geld ausgeben. Der seit Jahren herrschende Anstieg der Immobilienpreise setzte sich zu Beginn diesen Jahres fort. Jedoch stiegen die Preise nicht nur in den Metropolen. Der Immobilienboom sei teilweise fast genauso extrem in den ländlichen Regionen, auch in dünn bevölkerten Regionen, erklärte die publity AG.
Preise für Wohnungen und Wohnhäuser steigen um 5 Prozent
Wohnimmobilien sind im Vergleich zum Vorjahr um ganze 5 Prozent angestiegen. Besonders in den sieben größten Metropolen stiegen die Preise extrem an. Im Durchschnitt kosteten dort Wohnungen binnen Jahresfrist 8,6 Prozent mehr und Ein- und Zweifamilienhäuser 6,9 Prozent. Zu den Großstädten gehören Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Köln, Stuttgart und Düsseldorf. Nicht ganz so steil war der Anstieg in den ländlichen Regionen. In stark besiedelten Kreisen wurden Wohnungen dennoch um 1,7 Prozent teurer und Häuser um 4,3 Prozent. In schwach besiedelten Regionen stiegen die Wohnungspreise um 1,1 Prozent und für Häuser um 4,5 Prozent.
Zwei Hauptgründe für starken Anstieg seit knapp zehn Jahren
Vor allem die niedrigen Zinsen, der guten Konjunktur und die starken Zuwanderung in die Städte steigen die Immobilienpreise in Deutschland seit knapp zehn Jahren. Außerdem fehlen in den dicht besiedelten Ballungsräumen Wohnungen, vor allem in Städten. „Die Neubauten reichen bei weitem nicht aus,“ verdeutlicht Olek das Problem mit dem Wohnungsmangel.
Dadurch müssen Käufer und Anleger im Vergleich zu den Jahren zuvor immer höhere Preise stemmen. Seit Ende 2015 hätten sich Immobilien im Durchschnitt um 22 Prozent verteuert, erklärt die publity AG.
Ein Kommentar auch kommentieren